Denke an an einen Schraubenschlüssel, der eine feste Schraubenmutter löst.
Oder ein Kind auf einer Wippe.
Oder eine Tür, die sich um ein festes Scharnier herum öffnet.
All diese Dinge sind durch sogenannte Momente verbunden.
Ein Moment ist die Drehkraft um einen festen Drehpunkt.
Der Drehpunkt ist die Schraubenmutter, die Mitte der Wippe, oder das Scharnier.
Wir können ein Moment wirken lassen, der eine drehende Kraft auslöst.
Oder, wenn etwas ausgewogen, oder im Gleichgewicht ist, sind die Momente gleich und entgegengesetzt.
Um im Gleichgewicht zu sein, muss das leichtere Kind weiter vom Drehpunkt entfernt, und das schwerere Kind näher am Drehpunkt sitzen.
Das liegt daran, dass die Größe eines Moments durch Kraft und einem Abstand bestimmt wird.
So beträgt das Moment der leichteren Person, 500N multipliziert mit 2m, 1000 Newtonmeter.
Und die schwerere Person ist 1000 mal 1m, was ebenfalls 1000 Newtonmeter ergibt.
Ist dir aufgefallen, dass Momente in Newtonmeter, Nm, gemessen werden?
Denn Kraft wird in Newton, N, und Abstand in Metern gemessen.
Beachte, dass der Abstand der senkrechte Abstand vom Drehpunkt zur Kraft sein muss. Hier ist ein weiteres Beispiel.
Kannst du herausfinden, welche Momente die Frau anwendet, um die Radmutter festzuschrauben? Halte das Video an und finde es heraus.
Hast du darauf geachtet, die 30 cm in Meter umzuwandeln?
Wir können diese Formel auch in ein Formeldreieck umwandeln.
Kraft ist gleich Momente geteilt durch die Entfernung.
Abstand ist gleich Momente geteilt durch Kraft.
Und Momente ist, wie wir bereits wissen, gleich Kraft mal Entfernung.
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen sortiert und spezifisch geordnet sind, und finde heraus, was wir sonst noch zu bieten haben. Kommentiere, like und teile alles mit anderen Schülern. Du kannst Fragen stellen und beantworten, und die Lehrkräfte werden sich mit dir in Verbindung setzen.
Diese Videos können in einem umgedrehten Klassenraum-Modell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden.
Twitter: https://twitter.com/fuseSchool
Diese Open Educational Resource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung-nichtkommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist dir gestattet, das Video für gemeinnützige, pädagogische Zwecke herunterzuladen. Wenn du das Video abändern möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org
Let’s discover some more circle theorems so that we can solve all types of geometrical puzzles.
We discovered these 4 theorems in part 1:
Angle at the centre is double the angle at the circumference
The angle in a semi-circle is 90 degrees
Angles in the same segment are equal / Angles subtended by
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
If we don't have the vertical height of a triangle, then we can find the area of the triangle using 1/2absinC.
In this video we are going to discover where this formula comes from. The formula is based on area = 1/2 base X height and a
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
Learn the basics about the principles of green chemistry as a part of the environmental chemistry topic.
Our teachers and animators come together to make fun & easy-to-understand videos in Chemistry, Biology, Physics, Maths & ICT.
This