Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Wellen übertragen Energie von einem Ort zum anderen.
Du solltest wissen, wie du sie anhand von Frequenz, Wellenlänge und Amplitude beschreibst, welche wir uns schon in einem anderen Video angesehen haben.
In diesem Video werden wir uns zwei Arten der Klassifizierung von Wellen ansehen.
Wellen sind das Ergebnis von Schwingungen und können in Transversalwellen oder Longitudinalwellen eingeteilt werden.
Ob sie transversal oder longitudinal sind, hängt davon ab, wie die Teilchen schwingen, während die Energie durch sie hindurchgeht.
Lasst uns zuerst Longitudinalwellen anschauen.
Hierbei schwingen die Teilchen parallel zu der Richtung, in die sich die Energiewelle ausbreitet.
Beachte, wie sich die Enden des Slinkys nicht von den Händen lösen, die sie halten. Nur die Energie breitet sich aus.
Die Orte, wo die Spulen oder Teilchen zusammengedrückt werden, heißen Verdichtungen.
Wo sie am weitesten voneinander entfernt sind, heißen sie Verdünnungen.
Ein Beispiel für Longitudinalwellen ist Schall.
Wenn eine Trommel geschlagen wird, schwingt die Membran, was die Luftteilchen neben der Trommel in Schwingungen versetzt. Dann schwingen die Luftteilchen daneben und dann die nächsten und so weiter, bis die Schwingungen das Ohr erreichen und das Trommelfell schwingen lassen. Die schwingende Luft bewegt sich von der Quelle weg und erzeugt eine Schallwelle.
Lasst uns eine andere Art von Welle ansehen: Transversalwellen.
Die Hände bewegen sich auf und ab, genau wie das Slinky, aber die Welle selbst bewegt sich von links nach rechts. Die Teilchen schwingen also in einem Winkel von 90 Grad in die Richtung, in die sich die Energie bewegt.
Wir können uns es einfach so merken: Bei Longitudinalwellen bewegt sich die Hand horizontal, drückend und ziehend, und die Wellenenergie bewegt sich auch horizontal, vor und zurück.
Bei Transversalwellen aber bewegt sich die Hand auf und ab, aber die Wellenenergie bewegt sich immer noch horizontal.
Die Enden des Slinky verlassen nie die Hände, von denen es gehalten wird. Nur die Energie bewegt sich vorwärts.
Transversalwellen werden normalerweise verwendet, um Wellenlänge und Amplitude zu zeigen. Schau, ob du Amplitude und Wellenlänge auf dem Diagramm markieren kannst.
Die Wellen auf der Wasseroberfläche sind Transversalwellen. Sie heben und senken die Wasseroberfläche.
Alle Arten von elektromagnetischen Wellen, zum Beispiel sichtbares Licht, sind auch Transversalwellen.
Jetzt solltest du in der Lage sein, den Unterschied zwischen Transversalwellen und Longitudinalwellen zu beschreiben.
Nicht vergessen: nicht das Slinky selber, sondern die Energie breitet sich aus.
CREDITS
Animation & Design: Waldi Apollis
Sprecher (englische Version): Ian Horsewell
Text: Leanne Hawthorne
Unsere Lehrer und Animatoren arbeiten zusammen, um interessante und einfach zu verstehende Videos über Chemie, Biologie, Physik, Mathe und ICT zu machen.
BESUCHE uns auf www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos nach Kategorien sortiert sind, und um zu sehen, was wir sonst noch so zu bieten haben. Kommentiere, like und teile unsere Videos mit anderen Lernenden. Du kannst auch Fragen beantworten oder stellen, und unsere Lehrer werden sich bei dir melden.
Diese Videos können in einem Flipped-Classroom-Modell oder als Lernhilfe verwendet werden.
Twitter: https://twitter.com/fuseSchool
Dies ist eine frei zugängliche Ressource, die unter eine Creative Commons-Lizenz läuft: Attribution-NonCommercial CC BY-NC (Lizenzvertrag: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Du darfst das Video herunterladen für einen Nonprofit-Gebrauch. Falls du das Video bearbeiten möchtest, kontaktiere uns: info@fuseschool.org
Let’s discover some more circle theorems so that we can solve all types of geometrical puzzles.
We discovered these 4 theorems in part 1:
Angle at the centre is double the angle at the circumference
The angle in a semi-circle is 90 degrees
Angles in the same segment are equal / Angles subtended by
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
If we don't have the vertical height of a triangle, then we can find the area of the triangle using 1/2absinC.
In this video we are going to discover where this formula comes from. The formula is based on area = 1/2 base X height and a
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
Learn the basics about the principles of green chemistry as a part of the environmental chemistry topic.
Our teachers and animators come together to make fun & easy-to-understand videos in Chemistry, Biology, Physics, Maths & ICT.
This