0:05 → 0:08
SpeakerWellen übertragen Energie von einem Ort zum anderen.
0:08 → 0:16
SpeakerDu solltest wissen, wie du sie anhand von Frequenz, Wellenlänge und Amplitude beschreibst, welche wir uns schon in einem anderen Video angesehen haben.
0:16 → 0:21
SpeakerIn diesem Video werden wir uns zwei Arten der Klassifizierung von Wellen ansehen.
0:21 → 0:28
SpeakerWellen sind das Ergebnis von Schwingungen und können in Transversalwellen oder Longitudinalwellen eingeteilt werden.
0:28 → 0:35
SpeakerOb sie transversal oder longitudinal sind, hängt davon ab, wie die Teilchen schwingen, während die Energie durch sie hindurchgeht.
0:35 → 0:38
SpeakerLasst uns zuerst Longitudinalwellen anschauen.
0:38 → 0:44
SpeakerHierbei schwingen die Teilchen parallel zu der Richtung, in die sich die Energiewelle ausbreitet.
0:44 → 0:49
SpeakerBeachte, wie sich die Enden des Slinkys nicht von den Händen lösen, die sie halten.
0:49 → 0:51
SpeakerNur die Energie breitet sich aus.
0:51 → 0:56
SpeakerDie Orte, wo die Spulen oder Teilchen zusammengedrückt werden, heißen Verdichtungen.
0:56 → 1:02
SpeakerWo sie am weitesten voneinander entfernt sind, heißen sie Verdünnungen.
1:02 → 1:05
SpeakerEin Beispiel für Longitudinalwellen ist Schall.
1:05 → 1:11
SpeakerWenn eine Trommel geschlagen wird, schwingt die Membran, was die Luftteilchen neben der Trommel in Schwingungen versetzt.
1:11 → 1:21
SpeakerDann schwingen die Luftteilchen daneben und dann die nächsten und so weiter, bis die Schwingungen das Ohr erreichen und das Trommelfell schwingen lassen.
1:21 → 1:26
SpeakerDie schwingende Luft bewegt sich von der Quelle weg und erzeugt eine Schallwelle.
1:26 → 1:29
SpeakerLasst uns eine andere Art von Welle ansehen: Transversalwellen.
1:29 → 1:36
SpeakerDie Hände bewegen sich auf und ab, genau wie das Slinky, aber die Welle selbst bewegt sich von links nach rechts.
1:36 → 1:41
SpeakerDie Teilchen schwingen also in einem Winkel von 90 Grad in die Richtung, in die sich die Energie bewegt.
1:41 → 1:48
SpeakerWir können uns es einfach so merken: Bei Longitudinalwellen bewegt sich die Hand horizontal, drückend und ziehend,
1:48 → 1:53
Speakerund die Wellenenergie bewegt sich auch horizontal, vor und zurück.
1:53 → 2:00
SpeakerBei Transversalwellen bewegt sich die Hand auf und ab, aber die Wellenenergie bewegt sich immer noch horizontal.
2:00 → 2:04
SpeakerDie Enden des Slinky verlassen nie die Hände, von denen es gehalten wird.
2:04 → 2:06
SpeakerNur die Energie bewegt sich vorwärts.
2:06 → 2:10
SpeakerTransversalwellen werden normalerweise verwendet, um Wellenlänge und Amplitude zu zeigen.
2:10 → 2:19
SpeakerPausiere dieses Video und schau, ob du Amplitude und Wellenlänge auf dem Diagramm markieren kannst.
2:19 → 2:22
SpeakerHast du es richtig gemacht?
2:22 → 2:26
SpeakerDie Wellen auf der Wasseroberfläche sind Transversalwellen.
2:26 → 2:29
SpeakerSie heben und senken die Wasseroberfläche.
2:29 → 2:35
SpeakerAlle Arten von elektromagnetischen Wellen, zum Beispiel sichtbares Licht, sind auch Transversalwellen.
2:35 → 2:42
SpeakerJetzt solltest du in der Lage sein, den Unterschied zwischen Transversalwellen und Longitudinalwellen zu beschreiben.
2:42 → 2:48
SpeakerNicht vergessen: nicht das Slinky selber, sondern die Energie breitet sich aus.