0:04 → 0:09
Nach Bennu und zurück - präsentiert von Science@NASA
0:10 → 0:15
Eine Raumsonde der NASA reist zu einem Asteroiden..und zurück, um davon zu erzählen.
0:15 → 0:20
OSIRIS-REx startet am 8. September 2016 von Cape Canaveral
0:20 → 0:27
um den Asteroiden Bennu zu umkreisen, zu kartieren und Proben von ihm zu entnehmen und 7 Jahre später zur Erde zurückzukehren.
0:28 → 0:38
1999 entdeckte das von der NASA finanzierte Asteroiden-Projekt LINEAR Bennu, dessen Durchmesser etwa 492 Meter beträgt und der über 60 Millionen Tonnen wiegt.
0:38 → 0:43
Stell dir einen Felsbrocken von der Größe des Empire State Building vor - so groß ist Bennu.
0:44 → 0:51
Aber warum Bennu? Weil der Asteroid aufgrund seiner Größe und Zusammensetzung interessant und für eine Probeentnahme zugänglich ist.
0:51 → 0:55
Bennu ist ein primtiver und kohlenstoffreicher Asteroid.
0:55 → 1:03
Primitive Asteroiden enthalten Material, das sich seit ihrer Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren nicht wesentlich verändert hat.
1:03 → 1:06
Die Analyse des organischen Materials auf Bennu
1:06 → 1:11
liefert Wissenschaftlern eine Übersicht über die zu Beginn des Sonnensystems vorhandenen Materialien,
1:11 → 1:16
die für die Entstehung des Lebens auf der Erde und auch anderswo verantwortlich sein könnten.
1:17 → 1:23
Dante Lauretta von der University of Arizona, Forschungsleiter der OSIRIS-REx-Mission, sagt,
1:23 → 1:32
dass die Kartierung und Probennahme des Weltraumgesteins Antworten auf grundlegende Fragen der Menschen wie "Woher stammen wir?" liefern könnten.
1:32 → 1:37
Um nach Bennu zu gelangen, wird OSIRIS-REx mehrere Weltraummanöver durchführen,
1:37 → 1:43
bei denen erst ein Jahr lang die Sonne umkreist und dann die Schwerkraft der Erde genutzt wird, um sie zum Asteroiden zu befördern.
1:43 → 1:50
Die Raumsonde fliegt ein Jahr lang in der Nähe von Bennu - dabei bilden ihre fünf Instrumente den Asteroiden ab,
1:50 → 1:55
dokumentieren seine unebene Form und untersuchen seine chemischen und physikalischen Eigenschaften.
1:55 → 2:02
Im Juli 2020 nähert sich OSIRIS-REx Bennu und führt sein Touch-and-Go-Manöver - oder TAG-Manöver - aus.
2:02 → 2:09
Ein mechanischer Arm, der aussieht wie eine Kombination aus Probenschaufel und Pogostab, wird aus der Raumsonde ausgefahren.
2:09 → 2:17
Die Sonde nähert sich langsam dem Asteroiden, bis der Probenkopf am Ende des Arms der Oberfläche ein sanftes "High Five" gibt.
2:17 → 2:26
Das Manöver könnte bis zu dreimal ausgeführt werden, und OSIRIS-REx könnte Bennu mit bis zu 2 Kilogramm an Materialproben verlassen.
2:26 → 2:30
Forscher interessieren sich auch aus einem anderen Grund für Bennu.
2:30 → 2:38
Bennu umkreist die Sonne zwischen Venus und Mars, daher kreuzt er die Erdumlaufbahn häufig und nähert sich der Erde alle sechs Jahre.
2:38 → 2:45
2135 wird sich Bennu der Erde besonders weit nähern, bis knapp in die Mondumlaufbahn.
2:45 → 2:52
Dies wird Bennus Umlaufbahn verändern, und es ist schwieriger vorherzusagen, wie weit er sich der Erde nach dieser Begegnung nähern wird.
2:52 → 2:56
Lauretta sagt: "Wir müssen so viel wie möglich über Bennu lernen".
2:56 → 3:03
Aufgrund des Jarkowski-Effekt ist es etwas schwierig, den genauen Kurs eines kleinen Asteroiden wie Bennu vorherzusagen.
3:03 → 3:12
Der dunkle Asteroid absorbiert Sonnenlicht und gibt es dann als Wärme ab, die als sanfte Schubkraft seine Bahn langsam ändert.
3:12 → 3:18
Edward Beshore von der University of Arizona, stellvertretender Forschungsleiter für OSIRIS-REx, sagt:
3:18 → 3:26
"Wir erhalten genaue Messungen des Jarkowski-Effekt auf Bennu, indem wir OSIRIS-REx genau verfolgen, während er den Asteroiden umkreist."
3:26 → 3:33
Wenn alles wie geplant verläuft, wird OSIRIS-REx im März 2021 seine Haupttriebwerke zünden und zur Erde zurückreisen.
3:33 → 3:41
Die Proben werden im September 2023 ankommen, wobei eine Kapsel mit Teilen von Bennu auf der Utah Test and Training Range landen wird.
3:42 → 3:48
Danach werden die Kapsel und ihr wertvoller Inhalt zum Johnson Space Center der NASA in Houston, Texas, reisen,
3:48 → 3:56
wo zunächst die Missionswissenschaftler und dann Wissenschaftler aus der ganzen Welt diesen uralten Asteroiden analysieren werden.
3:56 → 4:03
Aktuelle Informationen über die Mission nach Bennu und zurück findest du auf www.asteroidmission.org
4:03 → 4:09
Weitere Informationen über Objekte in und um unser Sonnensystem findest du auf science.nasa.gov