0:00 → 0:08
SpeakerDu kennst diese Figur, der grüblerische, brillante Sherlock Holmes oder das ehrliche, aber unbeholfene Genie von Peter Parker.
0:08 → 0:16
SpeakerIntelligente Menschen werden häufig als Außenseiter dargestellt, manchmal sogar unfreiwillig.
0:16 → 0:22
SpeakerEines der größten Klischees über intelligente Menschen ist, dass sie Einzelgänger sind.
0:22 → 0:28
SpeakerZwar trifft das nicht auf alle intelligenten Menschen zu, viele sind sogar sehr beliebt, aber es ist doch etwas dran.
0:28 → 0:36
SpeakerIntelligente Gehirne funktionieren anders. Um das besser zu verstehen, schauen wir uns an, warum intelligente Menschen eher einsam sind.
0:36 → 0:41
SpeakerSie passen nicht dazu. Ein hohes Maß an Intelligenz kann jemanden zum Außenseiter machen.
0:41 → 0:48
SpeakerIntelligente Menschen verbringen viel Zeit in ihrer eigenen Gedankenwelt, was als distanziert wirken kann.
0:48 → 0:55
SpeakerSie haben oft Ideen, die auf ihre Mitmenschen verwirrend oder langweilig wirken, was es schwer macht, eine gemeinsame Basis zu finden.
0:55 → 1:05
SpeakerDas kann zu Schwierigkeiten in Gesprächen führen. Ihre Äußerungen und Handlungen wirken exzentrisch und seltsam, was für andere vielleicht einfach falsch erscheint.
1:05 → 1:15
SpeakerEin Artikel der Organisation Supporting Emotional Needs of the Gifted bringt die Idee von Übererregbarkeiten auf, die Sensibilitäten und Bedürfnisse in bestimmten Bereichen umfassen.
1:15 → 1:25
SpeakerEine intellektuelle Übererregbarkeit kann bei intelligenten Menschen dazu führen, dass sie sich nach abstrakten und ideenzentrierten Gesprächen sehnen, die man oft nur schwer mit anderen führen kann.
1:25 → 1:34
SpeakerTratsch ist für sie nicht so anregend wie Gespräche über philosophische Ideen, Kunst oder etwas, das sie leidenschaftlich interessiert.
1:34 → 1:38
SpeakerIntelligente Menschen brauchen viel Stimulation.
1:38 → 1:43
SpeakerIntelligente Menschen brauchen oft eine zusätzliche Herausforderung, sei es persönlich, akademisch oder sozial.
1:43 → 1:50
SpeakerSie sind zum Beispiel emotionaler, energiegeladener und neugieriger auf die Welt um sie herum als andere.
1:50 → 1:55
SpeakerDas lässt sie zwar herausstechen, führt aber auch häufig zu Missverständnissen.
1:55 → 2:05
SpeakerLaut der Psychologin Valeria Sabater können auch intelligente Menschen unter schlechten Schulnoten leiden. Das liegt oft daran, dass die Arbeit nicht anregend genug ist.
2:05 → 2:15
SpeakerAber ohne Kontext können sie als faul, schwierig oder manchmal auch als dumm abgestempelt werden, wenn sie sich in Wirklichkeit nicht in einer Situation befinden, in der sie sich entwickeln können.
2:15 → 2:21
SpeakerIn anderen Situationen können sie als kalt oder einschüchternd gelten, obwohl das nicht der Wahrheit entspricht.
2:21 → 2:28
SpeakerDiese Missverständnisse führen oft zu unnötigen Labels oder Stigmata, die den Betroffenen schaden.
2:28 → 2:37
SpeakerEin hohes Maß an Empathie. Sehr intelligente Menschen haben oft viel Empathie für andere, was herausfordernd sein kann.
2:37 → 2:42
SpeakerTragödien in der Welt können sie hart treffen, und Probleme mit anderen können sich auf ihr Wohlbefinden auswirken.
2:42 → 2:48
SpeakerEine weitere Übererregbarkeit der Organisation SENG befasst sich mit Emotionalität und Empathie.
2:48 → 2:57
SpeakerEin hohes Maß an Empathie erschwert den Umgang mit Menschen und ihren Problemen, daher benötigen solche Menschen oft mehr Zeit für sich selbst.
2:57 → 3:03
SpeakerEbenso können aktuelle Ereignisse und ethische Probleme dazu beitragen, dass diese Menschen sich zurückziehen.
3:03 → 3:11
SpeakerIntelligente Menschen mögen kalt und distanziert erscheinen, aber tatsächlich fühlen sie so viel, dass sie Zeit für sich brauchen, um alles zu verarbeiten.
3:11 → 3:19
SpeakerZu viel Selbstisolation kann zu Einsamkeit führen. Dazu kommt das Stigma, dass ihre Erholungszeit sie kalt erscheinen lässt.
3:19 → 3:22
SpeakerIhre Gehirne verarbeiten Informationen anders.
3:22 → 3:27
SpeakerHochintelligente Menschen denken anders als ihre Mitmenschen.
3:27 → 3:32
SpeakerDas kann es zwar schwer machen, sich anzupassen, und kann leicht missverstanden werden, aber es steckt mehr dahinter.
3:32 → 3:39
SpeakerSchnell Ideen verarbeiten und formulieren zu können, kann dazu führen, dass sie über Dinge plaudern, die für andere keinen Sinn ergeben.
3:39 → 3:52
SpeakerDie Psychologin Valeria Sabater sagt, dass das Gehirn hochintelligenter Menschen so viele Ideen aus einem einzigen Reiz generieren kann, dass ihre Ideen für andere nicht ganz schlüssig oder korrekt sein könnten.
3:52 → 4:00
SpeakerWas für sie einen Sinn ergibt, kann für andere Menschen schwer zu erklären sein, was zu Problemen führen kann, wie etwa jemanden unbeabsichtigt zu beleidigen.
4:00 → 4:11
SpeakerEin Artikel aus "School of Life" erklärt, dass die ausgefallenen und radikalen Ideen, die intelligente Menschen haben, andere unbeabsichtigt verletzen können und so zur Entfremdung beitragen.
4:11 → 4:16
SpeakerAnders zu denken beeinflusst, wie sie die Welt sehen und wie die Welt sie sieht.
4:16 → 4:22
SpeakerIntelligente Menschen haben unterschiedliche Gehirne, was Großartiges bewirken, aber auch entfremden kann.
4:22 → 4:30
SpeakerSchwierigkeiten, sich anzupassen, Kontakte zu knüpfen, Herausforderungen zu finden, und Emotionalität machen es schwierig, seinen Platz zu finden.
4:30 → 4:41
SpeakerEs ist aber nicht unmöglich. Die Teilnahme an Aktivitäten, sei es in der Gemeinde oder online, mit Menschen, die die gleichen Interessen teilen, eignet sich hervorragend, um Beziehungen aufzubauen.
4:41 → 4:46
SpeakerDie Welt ist groß, und jetzt ist es einfacher denn je, Kontakte zu knüpfen.
4:46 → 4:52
SpeakerWir hoffen, dieses Video konnte erklären, warum sich intelligente Menschen einsam oder anders als andere fühlen können.
4:52 → 4:56
SpeakerWas hast du gelernt? Hast du noch etwas hinzuzufügen? Teile es uns unten mit.
4:56 → 5:05
SpeakerDanke fürs Anschauen. Like das Video, wenn es dir gefallen hat und teile es mit allen, denen es auch helfen könnte. In den Kommentaren kannst du uns deine Meinung mitteilen.
5:05 → 5:08
SpeakerUnd abonniere unseren Kanal, damit du keine Videos verpasst. Bis bald.