0:14 → 0:15
Was sind Hormone?
0:15 → 0:22
Ein Hormon ist ein chemischer Botenstoff, der von bestimmten Organen, den sogenannten Drüsen, in unseren Blutkreislauf abgesondert oder freigesetzt wird.
0:22 → 0:26
Hormone regulieren oder steuern viele Prozesse in unserem Körper,
0:26 → 0:32
einschließlich Blutzuckerspiegel, Wassergehalt im Blut, allgemeines Wachstum und Blutdruck, um nur einige zu nennen.
0:32 → 0:38
Zum Beispiel hilft das Hormon Thyroxin, das von der Schilddrüse ausgeschüttet wird, den Stoffwechsel zu regulieren.
0:38 → 0:42
Mehr über einige dieser Hormone erfährst du in anderen Lektionen im Detail.
0:42 → 0:48
Einige Hormone werden von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet, die sich direkt unter dem Hypothalamus in deinem Gehirn befindet.
0:48 → 0:53
Anweisungen werden vom Hypothalamus an die Hirnanhangsdrüse gegeben, entsprechend den aktuellen Bedingungen in unserem Körper.
0:53 → 0:59
Die abgesonderten Hormone gelangen über die Blutbahn zu den Zielorganen, wo entweder eine spezifische Reaktion direkt erzeugt wird,
0:59 → 1:04
oder das Zielorgan zur Ausschüttung seiner eigenen Hormone angeregt oder veranlasst wird.
1:04 → 1:06
Wir können uns das wie ein Postsystem vorstellen.
1:06 → 1:12
Hormone oder die Post müssen die richtigen Zielorgane oder Adressen erreichen, damit die richtige Reaktion erfolgen kann.
1:12 → 1:13
Hast du Durst?
1:13 → 1:18
Wenn der Hypothalamus einen niedrigen Wassergehalt im Blut feststellt, signalisiert oder meldet er der Hirnanhangsdrüse,
1:18 → 1:23
ein Hormon namens antidiuretisches Hormon oder ADH in deinem Blutkreislauf freizusetzen.
1:23 → 1:27
Das ADH wandert zu deinen Nieren, in diesem Fall das Zielorgan,
1:27 → 1:33
und bewirkt, dass Wasser absorbiert wird, sodass der Urin konzentrierter wird und dessen Ausscheidung verringert wird.
1:33 → 1:36
Wenn du mehr Wasser trinkst, erhöht sich der Wassergehalt in deinem Blut,
1:36 → 1:40
woraufhin der Hypothalamus der Hirnanhangsdrüse signalisiert, weniger ADH abzusondern.
1:40 → 1:47
Weniger ADH bedeutet, dass deine Nieren weniger Wasser aufnehmen, wodurch der Urin weniger konzentriert ist und dessen Ausscheidung erhöht wird.
1:47 → 1:49
Hast du dich schon einmal plötzlich erschrocken?
1:49 → 1:57
Bei Bedrohung aktiviert das Gehirn Neuronen, die die Nebenniere, welche sich direkt über deinen Nieren befindet, zur schnellen Ausschüttung von Adrenalin anregen.
1:57 → 2:01
Das Adrenalin wirkt dann auf dein Herz und deine Lungen, um Herz- und Atemfrequenz zu erhöhen.
2:01 → 2:07
Das wird zusammen mit anderen physiologischen Reaktionen als Kampf-oder-Flucht-Reaktion bezeichnet und sehr schnell aktiviert.
2:07 → 2:13
Gleichzeitig signalisiert der Hypothalamus der Hirnanhangsdrüse, das adrenocorticotrope Hormon abzusondern,
2:13 → 2:17
das zu deinen Nebennieren wandert, um ein Hormon namens Cortisol auszuschütten.
2:17 → 2:21
Cortisol wirkt in Zielorganen, damit sich der Körper langfristig an Stress anpassen kann.
2:21 → 2:26
Also als Wiederholung: Hormone sind chemische Botenstoffe, die von Drüsen in den Blutkreislauf abgesondert werden
2:26 → 2:30
und erzeugen eine spezifische Reaktion, wenn sie das Zielorgan erreichen.