0:05 → 0:11
Der Paradeplatz befindet sich im Zentrum der Innenstadt und ist das wohl bekannteste aller Quadrate.
0:11 → 0:23
Er liegt direkt an der Kreuzung der Kurpfalzstraße, die unter Mannheimern eher als „Breite Straße“ bekannt ist, und der sogenannten Planken – das ist die Haupteinkaufsstraße Mannheims - und bildet somit das Quadrat O1.
0:24 → 0:31
Bis in die 1880er wurde er als Truppensammelplatz verwendet, wodurch der Paradeplatz schließlich zu seinem Namen kam.
0:31 → 0:41
Was viele nicht wissen: Das NS-Regime lies ab dem Herbst 1940 mehrere Luftschutzbunker in Mannheim errichten. So auch einen Tiefbunker unter dem Paradeplatz.
0:41 → 0:49
Als der Krieg vorüber war, sollte er eigentlich als Tiefgarage dienen, wurde jedoch als Hotel genutzt, in dem es auch ein Restaurant und einen Friseursalon gab.
0:50 → 1:00
Nachdem das Hotel in den 50er-Jahren geschlossen wurde, wurde der Bunker im Kalten Krieg zunächst provisorisch instand gesetzt und sollte später für einen drohenden Atomkrieg aufgerüstet werden.
1:00 → 1:13
Die Mitte des Paradeplatzes ziert seit 1743 die sogenannte Grupello-Pyramide. Dabei handelt es sich um eine Bronzeguss-Skulptur, die im frühen 18. Jahrhundert von Gabriel Grupello geschaffen wurde.
1:13 → 1:19
Ergänzt wird sie von einer Brunnenanlage, die über die warmen Monate für frischen Flair in der Mannheimer Innenstadt sorgt.
1:19 → 1:26
So gilt Paradeplatz als beliebter Treffpunkt, nicht nur für Einheimische, sondern auch Shopping-Freunde und Touristen.
1:26 → 1:32
Zudem gibt es kaum eine andere Haltestelle in Mannheim, an der so viele Bahnlinien halten, als am Paradeplatz Mannheim.