Ersteller: Verteidigungsministerium. Abteilung des Heeres. Büro des Chief Signal Officer. 18.09.1947-28.02.1964 (jüngste)
Reihe: Dokumentarfilme, ca. 1914 - ca. 1944
Aktengruppe 111: Akten des Amtes des Ersten Signaloffiziers, 1860 - 1985
Datierung: 1944
Umfang & Inhalt (historisch): Über den Feldzug für Nordafrika. Rolle 1 zeigt die Planung Churchills Besuch bei Roosevelt in Washington. Gemeinsame Militärstäbe erstellen Pläne. Männer und Material werden zu den britischen und US-amerikanischen Einschiffungshäfen gebracht. Erklärt die Notwendigkeit einer Invasion. Rolle 2 zeigt die Aktivitäten an Bord von Truppenschiffen und amphibische Landungen in Casablanca und Algier (Nov. 1942), nachdem man auf französischen Widerstand gestoßen ist. US-Fallschirmjäger nehmen Oran ein. Zeigt Gens. Eisenhower, Clark und Giraud bei Gibralter vor der Invasion. Rolle 3 zeigt die Kämpfe und den Sieg bei Algier. Gens. Eisenhower, Anderson und Giraud lassen eine gemeinsame Parade Revue passieren. Deutsche Filme zeigen Truppen, die nach Afrika gebracht werden, Flugzeuge, die bombardiert und beschossen werden, und General Kesselring im Feld. Alliierte Truppen marschieren in Tunesien ein, nehmen Beja und Medjez-el-Bab ein und erreichen Tunis, ziehen sich aber unter Gegenangriffen zurück. Panzerschlacht. Rolle 4, Winterschlamm hält die Alliierten in den Bergen im Lager. Zeigt Land- und Luftschlachten. Kriegsmaterial wird zusammengetragen, Flugplätze und Straßen werden gebaut, Gottesdienste werden abgehalten (General Montgomery nimmt an einem teil). Rolle 5 zeigt Weihnachtsaktivitäten. Einheimische Kinder und Haustiere werden gefüttert. Soldaten besichtigen die Sehenswürdigkeiten. Zeigt Szenen der Konferenz von Casablanca. Persönlichkeiten: Roosevelt, Churchill, de Gaulle, Giraud, Eisenhower, Alexander und Cunningham. Churchill besucht General Montgomery. Zeigt General Rommel und deutsche Truppen hinter der Mareth-Linie. Die Alliierten nehmen die Offensive wieder auf; Eisenhowers Plan wird erklärt. Zeigt Gens. Doolittle und Spaatz. Rolle 6, Admiral Cunningham und General Alexander beraten. Truppen und Artillerie kämpfen in der Schlacht von Mareth. Neuseeländer erobern El Hammas. Zeigt Land-, See- und Luftoperationen an. Die Truppen von General Patton treffen auf britische Truppen und vernichten damit die deutschen Truppen. Rolle 7 lokalisiert die alliierten Streitkräfte entlang der Schlachtlinie und zeigt Szenen der Schlacht, insbesondere bei der Eroberung von Hügel 609 durch die USA. Zeigt Land-, See- und Luftkriege, während die letzte Offensive beginnt. Rolle 8, Flugzeuge und Panzer reduzieren den deutschen Widerstand. Zeigt Szenen von Tausenden deutscher Gefangener, von zerstörter Ausrüstung und von Bürgern, die die alliierten Truppen begrüßen. Sieg der Tunesier. Credits: [Regie: Roy Boulting, Frank Capra; Komm Bernard Miles, Burgess Meredith]
Kontakt(e): National Archives at College Park - Motion Pictures (RDSM), National Archives at College Park, 8601 Adelphi Road, College Park, MD 20740-6001
Telefon: 301-837-3540, Fax: 301-837-3620, E-Mail: mopix@nara.gov
Kennung des Nationalarchivs: 35846
Lokale Kennung: 111-M-1012
Katalog des Nationalarchivs: https://catalog.archives.gov/id/35846
Plan 9 from Outer Space is a 1957 American independent science fiction-horror film produced, written, directed, and edited by Ed Wood. The film was shot in black-and-white in November 1956 and had a preview screening on March 15, 1957, at the Carlton Theatre in Los Angeles under the title Grave Robb
Plan 9 from Outer Space is a 1957 American independent science fiction-horror film produced, written, directed, and edited by Ed Wood. The film was shot in black-and-white in November 1956 and had a preview screening on March 15, 1957, at the Carlton Theatre in Los Angeles under the title Grave Robb
Battleship Potemkin (Бронено́сец «Потёмкин») is a 1925 Soviet silent film directed by Sergei Eisenstein.
Based on the historical events the movie tells the story of a riot at the battleship Potemkin. What started as a protest strike when the crew was given rotten meat for dinner ended in a riot. T