0:06 → 0:11
Von vor zwei Millionen Jahren bis vor 13.000 Jahren
0:11 → 0:14
bewohnten mehrere menschliche Spezies die Erde.
0:14 → 0:20
Vor 100.000 Jahren gab es tatsächlich mindestens sechs verschiedene menschliche Spezies.
0:20 → 0:23
Heute gibt es nur noch Homo Sapiens.
0:23 → 0:27
In diesem Video werden wir uns einige Schlüsselmomente unseres Bevölkerungswachstums ansehen,
0:27 → 0:30
und wie die Zukunft aussehen wird.
0:30 → 0:38
Als Spezies tauchte Homo Sapiens zuerst vor 200.000 Jahren in Ostafrika auf,
0:38 → 0:42
und begann langsam die anderen Spezies zu überholen.
0:42 → 0:47
Vor ca 13.000 Jahren waren die anderen Spezies ausgestorben.
0:47 → 0:50
Über die letzten 200.000 Jahre
0:50 → 0:55
sind wir von einem Menschen auf die 7,5 Milliarden, die wir heute sind, angewachsen.
0:55 → 0:57
Wie ist das Bevölkerungswachstum verlaufen?
0:57 → 1:00
Es gab 3 wichtige Revolutionen.
1:01 → 1:04
Die kognitive Wende vor ca. 70.000 Jahren,
1:05 → 1:08
die Agrarwende vor ca. 12.,000 Jahren,
1:08 → 1:12
und die wissenschaftliche Revolution der letzten 500 Jahre.
1:12 → 1:16
Sie waren alle sehr wichtig für die globale Bevölkerung.
1:17 → 1:24
Die Homo Sapiens-Bevölkerung fing vor 70.000 Jahren an zu boomen, was die anderen menschlichen Spezies zum Aussterben trieb.
1:24 → 1:27
Unsere Vorfahren erreichten jeden Winkel der Erde,
1:28 → 1:31
und begannen, beeindruckende Objekte zu erfinden.
1:31 → 1:37
Die am weitesten verbreitete Erklärung für den schnellen Erfolg unserer Vorfahren ist die Verbesserung der Sprachfähigkeiten,
1:38 → 1:41
und daher auch die Fähigkeit zu kommunzieren und Informationen zu teilen.
1:42 → 1:45
Vor 12.000 Jahren, zu Beginn der Landwirtschaft,
1:45 → 1:49
lebten ca. 5 Millionen Menschen.
1:49 → 1:56
Unsere Vorfahren begannen Pflanzen anzubauen und Tiere zu halten, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
1:56 → 1:58
Und das veränderte unser Leben.
1:58 → 2:01
Menschen ließen sich dauerhaft in der Nähe der Felder nieder,
2:01 → 2:05
und Populationen begannen, schneller als je zuvor zu wachsen.
2:05 → 2:09
Wir brauchten 2 Millionen Jahre, um auf 5 Millionen Menschen zu wachsen.
2:09 → 2:12
Und dann 10.000 Jahre, um 1 Milliarde zu erreichen,
2:12 → 2:15
was nichts ist im Vergleich zu dem, was noch kommen sollte.
2:16 → 2:18
Willkommen bei der wissenschaftlichen Revolution.
2:18 → 2:22
Vor 200 Jahren lag die Weltbevölkerung bei ca. einer Milliarde Menschen.
2:22 → 2:27
Nun sind wir bei 7,5 Milliarden.
2:27 → 2:32
Und jedes Jahr leben 83 Millionen Menschen mehr auf diesem Planeten,
2:32 → 2:35
was die Bevölkerung von ganz Deutschland ist.
2:35 → 2:41
Was ist in den letzten 100 Jahren passiert, das dieses schnelle Wachstum ermöglicht hat?
2:41 → 2:46
Es begann mit einer weiteren Agrarrevolution in Europa im 18. Jahrhundert.
2:46 → 2:50
Und dann folgte die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert.
2:50 → 2:53
Die Erfindung der Dampfmaschine, die höhere Nahrungsproduktion,
2:53 → 2:57
bessere Beschäftigungsquoten und Löhne, ein besseres Gesundheitswesen,
2:57 → 3:01
und ein höherer Lebensstandard bewirkten einen riesigen Bevölkerungsboom.
3:01 → 3:08
Einfach gesagt, weil es mehr Nahrung und sauberes Wasser, weniger Krankheiten und eine bessere Krankenversorgung gab,
3:08 → 3:10
starben weniger Menschen.
3:11 → 3:15
Menschen, die sonst gestorben wären, überlebten und ließen die Bevölkerung anwachsen.
3:15 → 3:20
Sie hatten dann selbst auch Kinder, was die Bevölkerung weiter anwachsen ließ.
3:20 → 3:22
Und so geht die Geschichte weiter.
3:22 → 3:24
Was kommt also als nächstes?
3:24 → 3:28
Wir werden wahrscheinlich mehr als 11 Milliarden im Jahr 2100 sein,
3:28 → 3:30
aber niemand ist sich ganz sicher.
3:30 → 3:37
Um die wachsende Bevölkerung zu tragen, wird sich die Weltwirtschaft vermutlich in diesem Jahrhundert allein verdreifachen.
3:37 → 3:44
All diese Dinge sind eine große Herausforderung für die natürlichen Ressourcen, die Biome, und die Tierwelt der Erde.
3:44 → 3:47
Die Bevölkerung könnte weiter mit der momentanen Rate wachsen,
3:47 → 3:51
und eine Weltbevölkerung von über 10 Milliarden in den nächsten 30 Jahren erreichen.
3:52 → 3:59
Dafür muss es genügend Nahrung, Wasser und Unterkünfte geben, und Hygiene und Krankenversorgung müssen gut sein.
3:59 → 4:01
Vielleicht sinkt die Weltbevölkerung aber auch.
4:01 → 4:04
Eventuell gibt es nicht genug Ressourcen zum Verteilen.
4:04 → 4:06
Vielleicht werden Nahrung und Wasser knapp,
4:06 → 4:08
oder es gibt nicht genügend Unterkünfte,
4:08 → 4:13
oder die medizinische Versorgung, die Krankheiten verhindert und Leben rettet, ist nicht für alle verfügbar.
4:13 → 4:19
Vielleicht wird unser Antibiotikamissbrauch zu einer globalen Epidemie führen,
4:19 → 4:24
oder der von Menschen verursachte Klimawandel wird zu Dürren und zerstörerischen Überschwemmungen führen,
4:24 → 4:27
und eine Hungersnot oder Krankheiten mit sich bringen.
4:27 → 4:32
Das klingt alles sehr unheimlich, wenn man bedenkt, dass die meisten von uns das Jahr 2050 erleben werden.
4:32 → 4:36
Bevor du in Panik verfällst und Nahrung und Medizin hortest,
4:36 → 4:37
wie in einem Zombiefilm,
4:37 → 4:40
vergiss nicht, dass nicht einmal die Experten sich sicher sind.
4:40 → 4:42
Wir wissen einfach nicht, was passieren wird.
4:42 → 4:47
Wir wissen nur, dass sich die Weltbevölkerung in den nächsten Jahrzehnten verändern wird.
4:47 → 4:50
Um mehr über den menschlichen Einfluss auf die Erde zu erfahren,
4:50 → 4:55
und wie wir uns nachhaltig entwickeln und wachsen können, sieh dir diese Videos an.
4:55 → 5:00
Und mit einer wachsenden Bevölkerung wird Nahrungssicherheit ein immer wichtigeres Thema,
5:00 → 5:02
welches wir in diesem Video behandeln.
5:02 → 5:04
Wenn dir das Video gefallen hat, gib uns ein Like.
5:04 → 5:06
Und vergiss nicht, zu abonnieren.
5:06 → 5:09
Kommentiere das Video, falls du Fragen hast.
5:09 → 5:11
Und probier doch mal unsere Fuseschool-App aus.
5:11 → 5:12
Bis zum nächsten Mal!