0:00 → 0:04
Mathe ist überall um uns herum.
0:04 → 0:09
Es ist fast unmöglich, an etwas zu denken, das ohne die Hilfe von Mathematik geschaffen wurde.
0:09 → 0:19
Gebäude, Transportmittel, Technologie, Medizin, sogar Kleidung und Lebensmittel beruhen auf Zahlen, Messungen und Summen.
0:20 → 0:26
Von einfachen Bauten bis zu futuristischen Städten sind Gebäude und Bauwerke allgegenwärtig.
0:26 → 0:29
Sie sind essentiell für unsere Existenz.
0:29 → 0:33
Die Mathematik macht unglaubliche Konstruktionen möglich.
0:33 → 0:36
Ohne Mathe wäre das Leben anders.
0:36 → 0:44
Brücken würden einstürzen, Wolkenkratzer nicht existieren, und Gebäude wäre instabil und unsicher.
0:44 → 0:48
Wir würden wahrscheinlich noch in Höhlen leben!
0:49 → 0:53
Architektur und Mathematik waren schon immer eng miteinander verbunden.
0:53 → 1:00
Unsere Frühgeschichte zeigt, wie früh Zivilisationen Gebäude mit mathematischen Eigenschaften bauten.
1:00 → 1:11
Mit dem Fortschritt von Zivilisation und Mathematik nutzten Architekten kompliziertere Formen der Mathematik, um Design und Struktur zu meistern.
1:11 → 1:22
Im Mittelalter zum Beispiel, als Architekten höhere Gebäude bauen wollten, verließen sie sich auf Mathe, um genaue Formen zu berechnen, welche das Gewicht von hohen Mauern tragen konnten.
1:23 → 1:31
Diese Formen können wir in Gewölben sehen, die Kräfte gleichmäßig über zentrale Punkte im Gebäude verteilen. Genau wie Spinnennetze
1:31 → 1:36
verteilen sie das Gewicht in alle Richtungen rund um die Öffnung.
1:36 → 1:47
Dieses Prinzip wird besonders bei Brücken angewandt, bei denen Kabel und Bögen die Kräfte auf die schwereren Teile der Konstruktion am Boden verteilen.
1:48 → 1:53
Die Schwerkraft ist eines der Hauptprobleme der Architektur, das die Mathematik löst.
1:53 → 1:56
Nehmen wir einen Wolkenkratzer als Beispiel.
1:56 → 2:00
So ein großes Gebäude braucht ein starkes Fundament.
2:00 → 2:08
Außerdem müssen die unteren Geschosse aus schwereren Materialen gebaut sein als die oberen, sodass das Gebäude nicht in sich zusammenfällt.
2:08 → 2:17
Mathe hilft Architekten, Bauwerke zu entwerfen, die starken Kräften wie Wind oder Erdbeben widerstehen können, ohne einzustürzen.
2:17 → 2:29
Deswegen werden Gebäude mit starken und flexiblen Materialien gebaut, damit das Gebäude fest auf dem Grund steht, sich aber in den oberen Geschossen ein wenig bewegen kann.
2:30 → 2:36
Heutzutage nutzen Architekten sogar Glaskonstruktionen für die höchsten Wolkenkratzer.
2:36 → 2:37
Alles dank Mathe.
2:37 → 2:44
Es ist außerdem möglich, Wärmeverlust und Energieverbrauch durch mathematische Berechnungen zu verhindern.
2:44 → 2:52
Sie können sogar helfen, seltsam geformte Konzerthallen und Opernhäuser zu entwerfen, um die Akustik zu verbessern.
2:52 → 3:08
Die Technologie schreitet zwar mit jedem Jahr rapide voran, aber die mathematischen Prinzipien, auf denen Architektur beruht, sind über Jahrhunderte die gleichen geblieben, was beweist, dass Mathe wirklich überall um uns herum ist.