0:01 → 0:04
SpeakerHorror ist heutzutage eines der beliebtesten Genres.
0:04 → 0:12
SpeakerGrößen wie "Es", "Saw" und "The Last of Us" zeigen immer wieder, dass viele gruselige Unterhaltung lieben.
0:13 → 0:22
SpeakerDas wirft die Frage auf, was gruselige Clowns, riesige Haie und hirnfressende Zombies so beliebt in der Welt der Fiktion macht.
0:22 → 0:30
SpeakerDieses Video geht der Psychologie des Horrors auf den Grund und zeigt, warum Menschen sich gerne gruseln oder fürchten.
0:31 → 0:33
SpeakerDer Rausch.
0:33 → 0:38
SpeakerWas haben Matheprüfungen, Gespräche mit dem Schwarm und Slender Man gemeinsam?
0:38 → 0:40
SpeakerSie lösen Angst aus.
0:40 → 0:46
SpeakerUnd auch wenn dies unterschiedliche Situationen sind, reagiert der Körper sehr ähnlich.
0:46 → 0:53
SpeakerLaut Medical News Today löst das Gehirn eine Kampf- oder Fluchtreaktion aus, wenn man sich in Gefahr fühlt.
0:53 → 0:59
SpeakerDie Pupillen erweitern sich, das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt.
0:59 → 1:05
SpeakerDas sind evolutionsbedingte Reaktionen, die uns auf der Hut sein lassen, wenn unser Körper Gefahr wittert.
1:05 → 1:11
SpeakerAufgrund der gruseligen Bilder in Horrorfilmen und -spielen glaubt der Verstand, dass er in Gefahr ist,
1:11 → 1:15
Speakerwas einen Adrenalinrausch und Gefühle von Angst und Erregung auslöst.
1:16 → 1:22
SpeakerWichtig ist jedoch, dass die tatsächliche Gefahr vermieden wird, womit wir beim Thema Sicherheitsnetz wären.
1:23 → 1:29
SpeakerStell dir vor, du wärst Nachtwächter in einer Pizzeria. Deine Schicht ist von Mitternacht bis 6 Uhr morgens.
1:29 → 1:36
SpeakerDu sitzt in einem Raum und überwachst vier Animatronics, die zum Leben erwachen und durch das Restaurant wandern.
1:36 → 1:43
SpeakerDu wendest deinen Blick für zwei Sekunden von der Kamera ab, als plötzlich der Fuchs-Animatronic in deinen Raum rennt und anfängt zu kreischen.
1:44 → 1:49
SpeakerWäre diese Situation im echten Leben aufregend? Wahrscheinlich nicht.
1:49 → 1:56
SpeakerAber wenn man weiß, dass es sich nur um ein Spiel handelt, ist man natürlich sicher, auch wenn das Szenario beängstigend ist.
1:56 → 1:59
SpeakerUnd das ist der Hauptunterschied zwischen echter und unechter Gefahr.
1:59 → 2:07
SpeakerIn seinem Buch The Dangerous Edge untersucht der Psychologe Michael Apter, warum Menschen von extremen Aktivitäten fasziniert sind.
2:07 → 2:16
SpeakerEr vermutet, dass Menschen von Aktivitäten begeistert sind, die riskant, aber gerade noch sicher genug sind, um nicht tödlich zu enden.
2:17 → 2:22
SpeakerDaher erfreuen sich Menschen an Achterbahnen, Bungee-Jumping und auch an Horrorfilmen.
2:22 → 2:30
SpeakerWeil der Schrecken hinter der Kamera nicht real ist, hat der Zuschauer ein Sicherheitsnetz, aber der Nervenkitzel bleibt erhalten.
2:30 → 2:32
SpeakerAlter und Geschlecht.
2:32 → 2:38
SpeakerWer mag wohl eher Horrorfilme oder -spiele? Dein Teenager-Bruder oder deine Oma?
2:38 → 2:42
SpeakerDie Forscher Clason und Johnson wollten 2020 diese Frage beantworten.
2:42 → 2:53
SpeakerSie führten eine Online-Umfrage mit 1070 Personen durch und stellten ihnen Fragen zu ihren Charaktereigenschaften, ihrem Geschlecht, ihrem Alter und ihrer Meinung zu Horrorfilmen.
2:53 → 2:55
SpeakerUnd was fanden sie heraus?
2:55 → 3:03
SpeakerSie fanden heraus, dass Menschen, die Horrorfilme mögen, eher eine lebhafte Fantasie, niedrigen Neurotizismus und einen starken Glauben an das Paranormale haben.
3:03 → 3:08
SpeakerZudem stellten sie fest, dass Männer eher Horrorfilme mögen als Frauen.
3:08 → 3:13
SpeakerIhre Studie zeigte auch eine negative Korrelation zwischen der Vorliebe für Horror und dem Alter.
3:13 → 3:20
SpeakerDas heißt, du solltest ein Horrorspiel mit deinem Teenager-Bruder spielen und nicht mit deiner Oma.
3:21 → 3:22
SpeakerDie Erzählung.
3:22 → 3:29
SpeakerHat dir schon mal ein Gruselfilm oder -spiel gefallen, obwohl du normalerweise nicht auf Horror stehst? Was hat dir daran gefallen?
3:29 → 3:37
SpeakerDer Philosoph Noel Carroll glaubt, dass nicht nur Jumpscares die Menschen in das Horrorgenre locken, sondern etwas viel Wichtigeres.
3:37 → 3:46
SpeakerIn seinem Buch The Philosophy of Horror erklärt Carroll, dass es vor allem die Neugier ist, die die Menschen zum Horror hinzieht.
3:46 → 3:57
SpeakerMit der richtigen Erzählung weckt das Horrorgenre die Neugier des Publikums und verleitet die Menschen nicht nur dazu, sich Horrorfilme anzusehen, sondern auch eigene Theorien über die Handlung aufzustellen.
3:58 → 4:07
SpeakerAuch wenn Horror nicht dein Lieblingsgenre ist, könnte dich der richtige Film oder das richtige Spiel mit seiner faszinierenden Handlung überraschen und deine Neugierde wecken.
4:08 → 4:11
SpeakerWie wär's also mit einem guten Horrorfilm für deinen nächsten Filmabend?
4:11 → 4:17
SpeakerBist du auch ein großer Fan von Horror? Was sind deine Lieblingshorrorfilme oder -spiele?
4:17 → 4:22
SpeakerOder mast du das Genre nicht? Teile uns unten deine Meinung mit.
4:22 → 4:25
SpeakerLike das Video, wenn es dir gefallen hat und abonniere unseren Kanal.
4:25 → 4:30
SpeakerDanke fürs Anschauen, bis zum nächsten Mal, und denk dran: Du bist wichtig.