0:06 → 0:12
Die Ortsgemeinde Tawern liegt nördlich der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zu Luxemburg.
0:14 → 0:18
Ihre Geschichte reicht über 2000 Jahre zurück.
0:18 → 0:27
So finden sich noch heute architektonische Zeugen römischer Siedlungen und eines gallo-römischen Tempelbezirks auf dem Metzenberg in Tawern.
0:30 → 0:37
Diese Tempelanlage wurde zwischen 1986 und 87 ausgegraben und zu Teilen rekonstruiert.
0:39 → 0:46
Dabei gilt es zu beachten, dass es teilweise zu budgetbedingten Abweichungen der ursprünglichen Originale kam.
0:48 → 0:55
Insgesamt bietet einem das Areal jedoch eine sehr authentische Erfahrung, wie es hier vor vielen Jahrhunderten ausgesehen haben muss.
0:57 → 1:05
Ursprünglich befanden sich auf dem Gelände wohl fünf Tempel, die später abgerissen, beziehungsweise erweitert wurden.
1:08 → 1:15
So lässt sich heute unter anderem die Rekonstruktion des Haupttempels, welcher dem Gott Merkur gewidmet ist, besichtigen.
1:16 → 1:20
Merkur ist der Gott des Handelns und Führer auf Wegen und Straßen.
1:23 → 1:28
Vermutlich diente die Anlage vorbeikommenden Reisenden als Opferstätte.
1:29 → 1:35
Denn unmittelbar daneben befand sich ein direkter Verbindungsweg zwischen Trier und Rom.
1:39 → 1:52
In einem über 15 Meter tiefen Brunnen wurden während der Ausgrabungen Gegenstände wie Reliefs, Münzen, Gefäße und Scherben gefunden, welche Hinweise zur Chronologie des Ortes gaben.
1:58 → 2:05
Insgesamt ein schöner, geschichtsträchtiger Ort, welcher das ganze Jahr über kostenfrei besucht werden kann.
2:06 → 2:13
Der gemeinnützige Verein Römisches Tawern e.V. freut sich jedoch über Spenden zum Unterhalt der Anlage.