0:01 → 0:07
Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft lebender Organismen, die in der sie umgebenden Umwelt miteinander interagieren.
0:08 → 0:13
Ökosysteme werden von Pflanzen ausgehend aufgebaut, da sie CO zwei und Wasser nutzbar machen.
0:13 → 0:19
Unter Nutzung der Sonnenenergie erzeugen Pflanzen Energie, die Moleküle enthalten, und zwar Kohlenhydrate.
0:19 → 0:25
Deshalb werden sie oft als Primärproduzenten oder Autotrophen innerhalb des Ökosystems bezeichnet.
0:26 → 0:32
Diese Moleküle liefern Energie für alle lebenden Organismen in einem Ökosystem.
0:32 → 0:39
Alle anderen Organismen, die nicht photosynthetisieren, gelten als Konsumenten oder Heterotrophe.
0:39 → 0:47
In einem Ökosystem durchlaufen viele Moleküle zusammen mit Energie einen Kreislauf, wenn Organismen sie von einem Individuum auf ein anderes übertragen.
0:47 → 0:52
Eine der typischsten Übertragungen ist, wenn ein Organismus einen anderen konsumiert.
0:52 → 0:59
Die Moleküle und die Energie, aus denen der verbrauchte Organismus besteht, gehen entweder als Wärme verloren
0:59 → 1:05
oder werden ausgestoßen, wie Kohlendioxid oder ausgeschiedene stickstoffhaltige Abfälle.
1:05 → 1:10
Und die verbleibenden Moleküle werden in die Biomasse des verbrauchenden Organismus integriert.
1:10 → 1:13
Zyklen werden oft durch Tod und Verfall abgeschlossen,
1:13 → 1:21
was für alle Organismen lebenswichtig ist, da viele lebenswichtige Nährstoffe an die Produzenten und die Atmosphäre zurückgegeben werden.
1:21 → 1:29
Ökosysteme sind unglaublich dynamisch, da die Populationen von Organismen immer kleiner werden und sich die klimatischen Bedingungen ständig ändern.
1:30 → 1:35
Einige Ökosysteme können sehr stabil sein, da sie sich über lange Zeiträume nur wenig verändern.
1:35 → 1:40
Im Allgemeinen gilt: Je vielfältiger ein Ökosystem ist, desto stabiler ist es.
1:40 → 1:45
Manchmal ist das einzige Ereignis, das diese Ökosysteme verändert, eine Naturkatastrophe,
1:45 → 1:51
wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein Vulkanausbruch oder sogar ein Großbrand.
1:51 → 1:55
Aber keine Sorge, die Ökosysteme erholen sich mit der Zeit.
1:56 → 2:04
Korallenriffe sind ein hervorragendes Beispiel für ein vielfältiges Ökosystem, das bereits seit fünfhundert Millionen Jahren existiert.
2:04 → 2:11
Die Koralle hat tatsächlich eine symbiotische Beziehung zu winzigen Algen, die die Produzenten im Ökosystem sind.
2:11 → 2:16
Vom Walhai bis zur Pistolengarnele, von der Seegurke bis zum Phytoplankton,
2:16 → 2:23
in diesem Ökosystem wimmelt es von mehr Organismen und Interaktionen, als es Basen in der DNA der winzig kleinen Clownfische gibt.