0:00 → 0:06
Vor einigen Monaten habe ich ein Video über die verschiedenen Größen der derzeit existierenden Meerestiere gemacht.
0:06 → 0:12
Aber ich habe nicht die Größe von Landtieren behandelt, die im Mittelpunkt dieses Videos stehen werden.
0:12 → 0:21
Mit vier Metern Größe und einem Gewicht von bis zu sechshundert Kilogramm, ist der Afrikanische Elefant das derzeit größte Landtier.
0:21 → 0:27
Zum Vergleich, ein durchschnittlicher Mensch ist ein Meter sechzig groß und wiegt zweiundsechzig Kilo.
0:27 → 0:34
Der Afrikanische Elefant ist jedoch winzig verglichen mit den Titanen, die einst die Erde durchstreiften.
0:34 → 0:42
Das erste Tier ist kleiner als der Afrikanische Elefant, aber der Anthripornis sieht neben einem Menschen immer noch beunruhigend aus.
0:42 → 0:51
Der Anthripornis, der größte Pinguin aller Zeiten, war ein Meter achtzig groß und wog neunzig Kilogramm.
0:51 → 1:00
Viele andere Tiere, die heute existieren, hatten viele größere und schrecklichere Vorfahren, die einst auf der Erde lebten.
1:00 → 1:09
Nimm zum Beispiel ein Nagetier von heute und vergleiche es mit dem Josephoartigasia monesi, einem erschreckenden Tier, das bis zu drei Meter lang werden konnte,
1:09 → 1:14
ein Meter fünfzig groß werden und bis zu einer Tonne wiegen konnte.
1:14 → 1:20
Das ist im Grunde eine Ratte, die fast so schwer ist wie ein voller Toyota Corolla.
1:20 → 1:31
Aber das wohl schrecklichste Tier, das jemals existiert hat, war die Titanboa, eine riesige Schlange, die vor Millionen von Jahren im heutigen Südamerika lebte.
1:31 → 1:38
Sie wurde bis zu zwölf Komma acht Meter lang und wog bis zu eintausendeinhundertfünfunddreissig Kilogramm.
1:38 → 1:45
Diese Schlange kann einen Mensch mit einem Haps fressen. Ich bin froh, dass dieses Ding nicht mehr existiert.
1:45 → 1:54
Das größte Spinnentier, das jemals existierte, war der Pulmonoscorpius, ein skorpionähnliches Tier, das bis zu siebzig Zentimeter lang werden konnte!
1:54 → 2:02
Ein ganzer Haufen dieser Viecher wäre kein willkommener Anblick, aber ein einzelner Sarcosuchus wäre genauso schrecklich.
2:02 → 2:11
Dieses Tier war das größte Krokodil, das jemals existierte. Es wurde bis zu zwölf Meter lang und wog unglaubliche acht Tonnen.
2:11 → 2:16
Um seine Masse darzustellen bräuchte man mehr als sechs Toyota Corolla.
2:16 → 2:21
Diese Bestie ist zwar furchterregend, aber weit davon entfernt, der größte Fleischfresser aller Zeiten zu sein.
2:21 → 2:26
Beim größten Fleischfresser der Geschichte denken wir oft an den T-Rex.
2:26 → 2:35
Dieser Titel gehört aber dem Spinosaurus, der erschreckende fünfzehn Meter lang und bis zu einundzwanzig Tonnen schwer war.
2:35 → 2:38
Der Paläontologe John R. Horner sagte:
2:38 → 2:46
"Wenn die Länge des Tieres ihre Wildheit bestimmt, dann existierte nichts auf diesem Planeten, dass mit dieser Kreatur mithalten kann."
2:46 → 2:52
Der Spinosaurus hält den Rekord für den größten Fleischfresser, aber er ist nicht das größte Landtier der Geschichte.
2:52 → 2:57
Dieser Titel geht an ein Tier mit dem passenden Namen Titanosaurus.
2:57 → 3:07
Messungen an einem bestätigten Exemplar ergaben, dass mindestens eine dieser Kreaturen beeindruckende siebenunddreißig Meter lang wurde und neunundsechzig Tonnen wog.
3:07 → 3:11
Das entspricht etwa zwölf ausgewachsenen Afrikanischen Elefanten!
3:11 → 3:16
Verglichen mit einem Menschen ist die Größe dieser alten Kreatur wirklich gewaltig.
3:16 → 3:25
Daher nehmen Wissenschaftler an, dass der Titanosaurus auf die maximale Größe gewachsen ist, die Landtiere biologisch auf der Erde erreichen können.
3:25 → 3:32
Wenn man zum Beispiel die Größe eines Tieres auf der Erde irgendwie vergrößern würde, würde dessen Masse um eine Dreierpotenz zunehmen.
3:32 → 3:38
Die Körperbreite des Tieres, also dessen Muskeln und Knochen, würde nur um eine Zweierpotenz zunehmen.
3:38 → 3:45
Je größer ein Tier ist, desto massiver müssen die Knochen sein, um es zu stützen.
3:45 → 3:55
Aufgrund dieses Gesetzes und der effektiven Schwerkraft auf der Erde ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemals ein Landtier existiert hat, das über einhundert Tonnen wog.
3:55 → 3:59
Im Meer herrschen jedoch andere Regeln.
3:59 → 4:05
Aufgrund des Auftriebs wirkt sich die Schwerkraft nicht auf die Größe der Meerestiere aus.
4:05 → 4:11
Im Gegensatz zu ihren Kollegen an Land müssen Meerestiere also nicht ihr ganzes Gewicht tragen.
4:11 → 4:17
Somit entstehen Kolosse wie der Blauwal mit einem Gewicht von hundertachtzig Tonnen!
4:17 → 4:20
Das größte Tier, das bekanntermaßen jemals existiert hat.
4:20 → 4:26
Aber dieser Titan erreicht wahrscheinlich die größtmögliche Größe eines Meerestieres.
4:26 → 4:30
Nicht die Schwerkraft, sondern Nahrungsaufnahme und Energieverbrauch sind hier das Problem.
4:30 → 4:38
Ein Blauwal muss jeden Tag drei Komma sechs Tonnen Krill essen, nur um seinen täglichen Kalorienbedarf zu decken.
4:38 → 4:45
Das sind jeden Tag etwa sechszehntausendsiebenhundert Big Macs, nur für einen Wal!
4:45 → 4:48
Alles, was größer ist, müsste noch mehr Nahrung aufnehmen.
4:48 → 4:52
Und je größer etwas wird, desto schwieriger wird es diese Nahrung zu finden.