0:12 → 0:20
Wenn du einen Kuchen backen wolltest, würdest du Mehl, Eier, Wasser, Backpulver und deine Lieblingsaromen hinzufügen.
0:20 → 0:29
Du kannst weitere Zutaten hinzufügen, aber das wichtigste dabei ist, dass alle Zutaten im Endprodukt - deinem Kuchen - enthalten sein werden.
0:29 → 0:34
Das gleiche Prinzip: eine Reaktion mit hoher Atomwirtschaft
0:34 → 0:39
ist eine, bei der alle Atome in den Reaktanten im gewünschten Endprodukt enthalten sind.
0:40 → 0:44
Bei einer solchen Reaktion würde, wenn überhaupt, nur wenig Abfall produziert.
0:44 → 0:50
Nach dem Massenerhaltungssatz werden bei der Reaktion keine Atome erzeugt oder zerstört.
0:50 → 0:54
Die Atome aus den Reaktanten werden einfach neu angeordnet, um Produkte zu bilden.
0:55 → 1:01
Warum also nicht eine bestimmte Reaktion maximieren, damit keine Atome als Nebenprodukte verschwendet werden?
1:01 → 1:10
Zurück zum Kuchenbeispiel: Es wäre keine gute Idee, all diese Zutaten hinzuzufügen, aber dann festzustellen, dass eine davon nicht in deinen endgültigen Kuchen eingebacken ist.
1:10 → 1:12
Hier ist eine schnelle Aufgabe für dich.
1:12 → 1:20
Welches Produkt kommt raus, wenn ein Alken wie zwei-Hexin in Gegenwart eines Metallkatalysators hydriert wird?
1:20 → 1:23
Halte an, denke nach und fahre fort, wenn du bereit bist.
1:24 → 1:31
Die Antwort ist Hexan, diese Hydrierungsreaktion hat eine hundertprozentige Atomökonomie.
1:31 → 1:38
Das Endprodukt Hexan enthält alle Atome aus den Reaktanten, zwei-Hexan und Wasserstoff.
1:38 → 1:41
Es werden keine Atome als unerwünschte Nebenprodukte verschwendet.
1:41 → 1:49
Darüber hinaus macht die Verwendung eines Katalysators diesen Prozess sehr effizient und der Katalysator kann wiederverwendet werden.