Things to Come (auch bekannt als Shape of Things to Come und im Werbematerial als H. G. Wells' Things to Come) ist ein britischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1936, der von Alexander Korda unter der Regie von William Cameron Menzies und von H. G. Wells produziert wurde. In den Hauptrollen sind Raymond Massey, Edward Chapman, Ralph Richardson, Margaretta Scott, Cedric Hardwicke, Maurice Braddell, Sophie Stewart, Derrick De Marney und Ann Todd zu sehen.
H. G. Wells verstand seine Behandlung als "eine neue Geschichte", die die "sozialen und politischen Kräfte und Möglichkeiten" aufzeigen sollte, die er 1933 in seinem Buch The Shape of Things to Come skizziert hatte, ein Werk, das er weniger als Roman denn als "Diskussion" in fiktiver Form betrachtete, die sich als die Notizen eines Diplomaten des 22. Jahrhunderts präsentierte.
Der Film wurde auch von früheren Werken beeinflusst, darunter seine Erzählung "A Story of the Days to Come" von 1897 und sein Werk über Gesellschaft und Wirtschaft von 1931, The Work, Wealth and Happiness of Mankind. Der Kulturhistoriker Christopher Frayling nannte Things to Come "einen Meilenstein im filmischen Design".
Plan 9 from Outer Space is a 1957 American independent science fiction-horror film produced, written, directed, and edited by Ed Wood. The film was shot in black-and-white in November 1956 and had a preview screening on March 15, 1957, at the Carlton Theatre in Los Angeles under the title Grave Robb
Plan 9 from Outer Space is a 1957 American independent science fiction-horror film produced, written, directed, and edited by Ed Wood. The film was shot in black-and-white in November 1956 and had a preview screening on March 15, 1957, at the Carlton Theatre in Los Angeles under the title Grave Robb
Creator(s): Department of Defense. Department of the Army. Office of the Chief Signal Officer. 9/18/1947-2/28/1964 (Most Recent)
Series: Documentary Films, ca. 1914 - ca. 1944
Record Group 111: Records of the Office of the Chief Signal Officer, 1860 - 1985
Date: 1944
Scope & Content (Historic): O