0:13 → 0:15
Atmung heißt einfach nur, dass man atmet, richtig?
0:15 → 0:16
Falsch!
0:16 → 0:22
Die Atmung ist ein chemischer Prozess, der den Körper mit Energie für alle anderen Lebensprozesse versorgt:
0:22 → 0:31
Wachstum und Reparatur von Zellen, Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Senden von Nervenimpulsen und Absorption von Molekülen im aktiven Transport, um nur einige zu nennen.
0:32 → 0:36
Es geschieht in allen lebenden Zellen, nicht nur in tierischen, sondern auch in Pflanzenzellen.
0:37 → 0:39
Es gibt zwei Arten von Atmung:
0:39 → 0:42
die aerobe und die anaerobe Atmung.
0:42 → 0:50
Aerobe Atmung bedeutet „mit Luft" und benötigt daher Sauerstoff, während die anaerobe Atmung keinen Sauerstoff braucht.
0:52 → 0:54
Betrachten wir zuerst die aerobe Atmung.
0:55 → 1:02
Bei der aeroben Atmung wird Energie in den Zellen freigesetzt, indem Nahrungsstoffe in Gegenwart von Sauerstoff abgebaut werden.
1:03 → 1:06
Sie wird durch diese vereinfachte Gleichung dargestellt.
1:07 → 1:09
Vergiss die Energie nicht, die freigesetzt wird.
1:12 → 1:17
Glukose wird durch Sauerstoff gespalten, wobei die Nebenprodukte Kohlendioxid und Wasser freigesetzt werden.
1:18 → 1:23
Dabei wird Energie freigesetzt, die dann zur Herstellung eines speziellen Energiemoleküls namens ATP verwendet wird.
1:24 → 1:28
Mithilfe von ATP wird Energie für die spätere Nutzung im Körper gespeichert.
1:29 → 1:35
Aerobe Atmung findet ständig in allen Zellen statt, normalerweise in den Mitochondrien.
1:37 → 1:41
Tiere erhalten den benötigten Sauerstoff aus der Luft über ihr Ventilationssystem.
1:41 → 1:45
Pflanzen erhalten ihren Sauerstoff aus der Luft, durch die Stomata.
1:46 → 1:48
Weißt du noch, wie die Photosynthese funktioniert?
1:49 → 1:51
Vergleiche diese beiden Gleichungen.
1:54 → 1:59
Du merkst hoffentlich, dass die aerobe Atmung gegensätzlich zur Photosynthese funktioniert.
1:59 → 2:05
Pflanzen produzieren ihre Nahrung durch Photosynthese und setzen dann durch Atmung Energie daraus frei.
2:06 → 2:08
Aber lass' dich nicht verwirren.
2:08 → 2:16
Pflanzen geben zwar Sauerstoff als Nebenprodukt der Photosynthese ab, aber sie nehmen diesen Sauerstoff nicht unbedingt für die Atmung auf.
2:16 → 2:18
Sie nehmen den Sauerstoff aus der Luft auf.
2:18 → 2:22
Pflanzen atmen den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch, genau wie Tiere.
2:22 → 2:26
Aber Photosynthese betreiben sie nur tagsüber, wenn sie Licht bekommen.
2:27 → 2:31
So funktioniert also die aerobe Atmung, oder Atmung mit Luft.
2:32 → 2:39
Man muss nur daran denken, dass Glukose in Gegenwart von Sauerstoff abgebaut wird und Kohlendioxid, Wasser sowie Energie freisetzt.
2:40 → 2:46
Im nächsten Video schauen wir uns die anaerobe Atmung an und inwiefern sie sich unterscheidet.