Laurel und Hardy: Rache ist süß

Rache ist süß ist eine US-amerikanische Spielfilm-Komödie mit Stan Laurel und Oliver Hardy. Es war der vierte Spielfilm des Duos und hatte seine US-amerikanische Premiere am 14. Dezember 1934. Deutscher und österreichischer Kinostart war im Frühjahr 1935. Unter anderem wurde der Film auch unter „Abenteuer im Spielzeugland“, „Land des Lachens“ oder „Böse Buben im Wunderland“ veröffentlicht. Stannie Dum und Ollie Dee leben im fröhlichen Spielzeugland im Schuh bei der gutherzigen alten Mutter Peep, deren Tochter die liebreizende Bo Peep ist. Die Beteiligten leben hier glücklich, bis der wohlhabende, aber widerwärtige alte Mr. Silas Barnaby Bo Peep heiraten will. Als Druckmittel besitzt er eine Hypothek auf Mutter Peeps Schuh und droht, sie hinauszuwerfen, sollte Bo Peep nicht seine Frau werden. Ollie verspricht Mutter Peep großspurig, dass er Geld von seinem angeblich mit ihm befreundeten Chef, dem Spielzeugmacher, auftreiben wird, damit Mutter Peeps Tochter nicht Barnaby heiraten muss. Allerdings verlieren Stan und Ollie noch am selben Tage aufgrund ihrer Tollpatschigkeit ihre Arbeit, weil sie für den Weihnachtsmann anstatt 600 Spielzeugsoldaten mit einem Fuß Höhe nämlich 100 Soldaten mit sechs Fuß Höhe gebaut haben. Immer noch ohne Geld, versuchen Stan und Ollie nun die Unterlagen mit der Hypothek aus Barnabys Haus zu stehlen. Doch der Schurke erwischt die beiden und stellt sie vor Gericht. Sie sollen ins Gruselland zu den schwarzen Männern verbannt werden. Allerdings entschließt sich Bo Peep doch dazu, Mr. Barnaby zu heiraten, obwohl es ihr sehr schwerfällt, da ihr Freund Tom-Tom bereits um ihre Hand angehalten hat. Weil er sein Ziel erreicht hat, lässt Barnaby die Anklage gegen Stan und Ollie fallen und sie dürfen weiterhin im Land bleiben. Mehr auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Laurel_und_Hardy:_Rache_ist_s%C3%BC%C3%9F

LicensePublic Domain

More videos by this producer

Tunisian Victory

Creator(s): Department of Defense. Department of the Army. Office of the Chief Signal Officer. 9/18/1947-2/28/1964 (Most Recent) Series: Documentary Films, ca. 1914 - ca. 1944 Record Group 111: Records of the Office of the Chief Signal Officer, 1860 - 1985 Date: 1944 Scope & Content (Historic): O

Battleship Potemkin (1925) - Directed by Sergei Eisenstein

Battleship Potemkin (Бронено́сец «Потёмкин») is a 1925 Soviet silent film directed by Sergei Eisenstein. Based on the historical events the movie tells the story of a riot at the battleship Potemkin. What started as a protest strike when the crew was given rotten meat for dinner ended in a riot. T

DIE DEUTSCHE WOCHENSCHAU, NO. 2, 1945

German Propaganda Newsreel. Part 4, on the German "Bulge" offensive of Dec. 16, 1944. Shows a V-1 bomb in the air, a rocket barrage, artillery firing, and U.S. POW's and dead. German tanks and infantry are rushed to the front. Record Group 242: National Archives Collection of Foreign Records Seize